Die Dachbox ist ein unverzichtbarer Helfer beim Gepäcktransport, da im Kofferraum oft nicht genügend Stauraum vorhanden ist.
Um Platz zu sparen, müsste die Dachbox richtig gepackt und das Volumen konsequent auszunutzen.
Eine Dachbox bietet in erster Linie zusätzlichen Stauraum für Gepäck, Sportausrüstung und andere Dinge, die für die Reise benötigt werden. Du musst also keine Sorgen machen, dass das Auto voll wird und die Dinge auf dem Rücksitz oder Beifahrersitz verstauen müssen.
Auf der anderen Seite wirkt sich die Dachbox negativ auf die Aerodynamik des Fahrzeugs aus und erhöht somit den Spritverbrauch.
Laut ADAC erhöht sich der Verbrauch bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h bis zu 2 Liter pro 100 Kilometer.
Was kostet eine Dachbox?
Günstige Dachboxen gibt es ab ca. 200 Euro. Kleine Dachboxen mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Litern sind in der Preisklasse bis 300 Euro erhältlich.
Stabile Mittelklasse-Dachboxen mit einem Fassungsvermögen von 400 bis 500 Litern, etwa von Thule, finden Sie bereits für rund 500 Euro. Wer eine große Box mit einem Fassungsvermögen von mindestens 600 Litern möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Aerodynamische Dachboxen in guter Qualität kosten mehr als 700 Euro.
Dachbox korrekt befestigen
Die Montage der Dachbox hängt von der Beschaffenheit Ihres Fahrzeugs. Wichtigster Punkt ist die zulässige Dachlast. Bei gängigen PKW-Modellen liegt die Dachlast zwischen 75 und 150 kg.
Um Dachbox zu montieren, muss zunächst die Möglichkeit bestehen einen Dachträger zu befestigen. Idealerweise werden die Dachträger auf offenen oder geschlossenen Dachreling montiert.
Alternativ gibt es auch Montagesysteme für Fixpunkte, die in der Regenrinne oder im Autodach eingebaut sind.
Die Dachbox wird mithilfe von Schnellverschluss-, Klauen- oder T-Nut-Befestigungssystemen am Dachträger befestigt. Werkzeuge und Anleitungen sind im Lieferumfang enthalten.
Damit die Dachbox problemlos angehoben und befestigt werden kann, empfehlen wir die Montage durch zwei Personen.
Wie schnell darf ich mit Dachbox fahren?
Für das Fahren mit einer Dachbox gibt es keine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit, Hersteller und ADAC empfehlen jedoch eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
Durch das erhöhte Dachgewicht verschiebt sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs, was sich negativ auf das Fahrverhalten, insbesondere bei Kurvenfahrten und Bremsvorgängen, auswirkt.
Eigene Erfahrung
Seit 2019 besitzen wir eine Dachbox von Thule und fahren seitdem jedes Jahr damit in den Sommer-Urlaub nach Kroatien. Dies wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so schnell ändern.
Die Dachbox ermöglich uns den Kinderwagen und weitere Kleinigkeiten, wie Sandspielzeug oder Badeausrüstung, mitzunehmen.
Je nach Fahrzeug sollte man auf die Gesamthöhe des Fahrzeugs mit Dachbox achten. Sonst wird es ganz schnell eng in der Tiefgarage.
Fazit
Eine Dachbox ist durchaus ein nützliches und teilweise unverzichtbares Zubehör für alle, die häufig mit dem Auto unterwegs sind. Besonders macht es für Familien mit Kindern Sinn.